Einleitung
Was ist Hip Hop? Es gibt bis heute keine Fachbücher, die diese Frage behandeln. Ansätze innerhalb der Hip Hop Kulturgemeinschaft führen zu Gruppierungen und Feindschaften. Welche Antwort ist aber nun die richtige? Anhand folgender Fragen wird versucht eine richtige Antwort zu geben: Wie kommt man zu Hip Hop? Wer gehört zur Hip Hop Kultur? Ist Hip Hop ein Trend, eine Phase? Was macht man, wenn man Hip Hop macht? Welche Interpretationen von Hip Hop gibt es? Ist Hip Hop bereichernd?Dabei wird Hip Hop in seinen verschiedenen Funktionsbereichen erklärt: Hip Hop als Zufluchtsort, Leidenschaft, Unterhaltung, Gemeinschaft und als Lehrer; später die bedeutendsten Hip Hop Ausprägungen im Einzelnen wie z.B.: darstellende, politische, kollektiv-bewusste, ausdrückende, unterhaltende oder erzählende. Anschließend werden Begriffe erläutert, die zur Beschreibung der Hip Hop Kultur wichtig sind: Hip Hop Elemente, Hip Hop Motto, Hip Hop Events, Hip Hop Produkte.
Man konzentriert sich hier auf die Wiener Hip Hop Kultur, wobei ihre amerikanische Wurzeln nicht vergessen werden. Das Wissen wurde durch die Arbeit mit und durch den Hip Hop in Vienna Blog angeeignet. Diese Arbeit bestand aus Beobachtungen, Eventbesuchen, Vernetzen mit Wiener Hip Hop Künstlern und Aushilfe im Marketingbereich für Hip Hop Events.
August 2015, Kathleen Montorio aka Miss BackBone, Gründerin des Hip Hop in Vienna Blogs
Inhaltsverzeichnis
- Hip Hop und sein Funktionsbereich
- Hip Hop als Zufluchtsort
- Hip Hop als Leidenschaft
- Hip Hop als Unterhaltung
- Hip Hop als Gemeinschaft
- Hip Hop als Lehrer
- Hip Hop Ausprägungen
- darstellende Ausprägung
- politische und kollektiv-bewusste Ausprägung
- ausdrückende, unterhaltende und erzählende Ausprägung
- Hip Hop Begriffe
- Schlussbetrachtung
1. Hip Hop und sein Funktionsbereich
1.1. Hip Hop als Zufluchtsort
Es gibt viele Zugänge zu Hip Hop Produkten und ihrer Kultur. Die am häufigsten genutzten Zugänge sind negative Erlebnisse und amerikanischer Hip Hop.Missverständnisse, Ablehnung, Einsamkeit, Hilflosigkeit und ihre Folgen machen Hip Hop zu einem persönlichen Zufluchtsort, an dem (werdende) Hip Hop Künstler seine eigenen positiven und negativen Erlebnisse verarbeiten können. Dabei entstehen Kunstwerke wie geschriebene Raptexte, selbst gebastelte Beats, selbst erdachte Tanzbewegungen und spontane Zeichnungen, die zunächst versteckt bleiben. Eigenkreativität wird zu einem Ventil, mit dem die Schwere des Lebens ertragen werden kann.
Hip Hop Konsumenten hingegen fühlen sich in Kunstwerken berühmter, amerikanischer oder deutscher Hip Hop Künstler verstanden, inspiriert, als Mensch mit einem schweren Schicksal akzeptiert. Musik oder Videos werden stundenlang konsumiert. Man entflieht dem schwierigen Alltag. Hip Hop wird so zu einem Zufluchtsort. Inspirierte Konsumenten ahmen ihre Vorbilder nach, bis sie selbst alt genug sind, um ihr eigenes Künstlerdasein zu akzeptieren.
Durch Eigen-Inspiration und Inspiration berühmter amerikanischer Hip Hop Künstler wird ein Zufluchtsort erzeugt, an dem (werdende) Hip Hop Künstler den Großteil ihres Alltags verbringen.
1.2. Hip Hop als Leidenschaft
Hip Hop Künstler, die ihre Hip Hop Kunst personifizieren, sind Teil der Hip Hop Kultur. Daher kann das Hip Hop Künstlerdasein niemals eine Phase sein.Kunst ist für den Hip Hop Künstler ein großer Teil der Persönlichkeit und formt prägend den Alltag und nach Jahrzehnten auch das Leben mit. Beim Aufwachen gilt der erste und beim Einschlafen der letzte Gedanke der eigenen Hip Hop Kunst. Überlebenskunst, Eigenvermarktung, Intelligenz und Geschäftssinn machen diesen extremen und oft angestrebten Lebensstil erst möglich.
Für viele Hip Hop Künstler ist es schwierig dies durchzusetzen, dennoch lernen sie mit den Jahren dazu. Sie üben sich in ihrer eigenen Hip Hop Kunst, nehmen an Meisterschaften, Battles und Cypher teil oder organisieren sich eigene Gigs. Sie sind aktiv in der Hip Hop Gemeinschaft und Kultur tätig. Ehrenamtlich und bezahlt. Sie sind Hobby-Künstler, die hart an ihren Talenten und ihrem Geist arbeiten, und nebenbei noch angestellt sind, studieren, eine Beziehung führen oder/und ihre Kinder füttern.
Jene Künstler, die ihre Hip Hop Kunst als Phase sehen, werden nicht als Teil der Kultur anerkannt und als Hip Hop Konsumenten unbewusst herabgesetzt. Sie gehen nämlich nach einer Zeit im Meer neuer Qualitäts- Hip Hop Produkten unter oder werden in regelmäßig stattfindenden Hip Hop Events von neuen oder aktuell hervorragenden Hip Hop Künstler verdrängt.
1.3. Hip Hop als Unterhaltung
Durch die Leidenschaft zu Hip Hop unterhält der Hip Hop Künstler mit ihren Geschichten die Gemeinschaft.Sei es der DJ mit seinen Remixes, Scratches und Cuts, sei es der Rapper mit seinen rhythmischen und reimenden Texten und Flows, sei es der Tänzer mit seiner Choreographie, sei es der Sprayer mit seinen Bildern oder der Beatboxer mit seinen aus dem Mund kommenden Beats. Sie erzählen ihre und andere Geschichten, bewusst, klar und deutlich oder unbewusst durch ihr Können. Neben Schweiß, Niederlagen, schlaflosen Nächten, negativen Erfahrungen mit Projektpartnern oder Manager sind für Hip Hop Künstler interessante Themen Inhalt dieser Geschichten.
Der Hip Hop Konsument ist beim Zuhören, Betrachten und Zuschauen dieser Geschichten erstaunt, unterhalten, amüsiert. Er lacht, fiebert mit, tanzt mit. Bei Konzerten, Auftritten, Meisterschaften, Battles, Cyphers und Jams. Für sie ist es ein Spektakel: Sie sehen Akrobatik, feiern die Musik, starren Beatboxer ungläubig an, fühlen die erzählten Geschichten mit.
Wie besonders diese Hip Hop Events sind, entscheiden die Erfahrung und die Reife des Talents eines Hip Hop Künstlers.
1.4. Hip Hop als Gemeinschaft
In der Hip Hop Gemeinschaft spielen Alter, Geschlecht und Herkunft keine Rolle. Im Mittelpunkt steht die Hip Hop Kunst. Bei Hip Hop Events kommen sowohl Hip Hop Konsumenten als auch Hip Hop Künstler zusammen, um die Gemeinschaft und die daraus entstehende Kultur zu erfahren und zu erleben.Rapper, Beatboxer, DJs, Tänzer, Sprayer haben ihre jeweilige Kunstrichtung gemeinsam und kommen bei Hip Hop Events wie Jams, Cyphers, Battles und Meisterschaften zusammen. Die Hip Hop Events sind meist für ihre jeweilige Kunstrichtung konzipiert. Die Hip Hop Künstler sind dort künstlerisch tätig, sprechen dort über eigene Erfahrungen als Hip Hop Künstler, lernen sich kennen, vernetzen sich für gemeinsame Projekte. Im besten und schönsten Fall entsteht daraus eine Freundschaft.
Hip Hop Konsumenten bewegen sich in kleinen Kreisen: Sie hören sich Hip Hop Musik mit ihren Freunden an, sie tanzen gemeinsam in Clubdiscos zur aktuellen Hip Hop Musik mit Partyfreunden und Saufkumpanen oder fotografieren faszinierend schöne Graffitis. Erst bei Hip Hop Events wie Battles, Konzerten und Meisterschaften kommen Konsumentengruppen – falls es keine Altersbeschränkung gibt- aller Altersklassen und aller Nationen zusammen. Am Veranstaltungsort befinden sich plötzlich mehrere hundert oder gar tausende Hip Hop Konsumenten, die nur eines wollen: Die Hip Hop Kunst gemeinsam feiern.
Somit vereint die Hip Hop Gemeinschaft alle Altersklassen und alle Nationen.
1.5. Hip Hop als Lehrer
Die Hip Hop Kultur zeigt sowohl den Hip Hop Konsumenten als auch den Hip Hop Künstlern den Weg zum inneren Frieden, zur (platonischen) Liebe, zum Gemeinschaftsgefühl und zur Lebensfreude.Durch das Teilen von Interessen an Hip Hop Produkten oder der Kultur entsteht eine Gemeinschaft. Man trifft sich bei Hip Hop Events und merkt: Man ist nicht allein mit seinen Interessen. Auch nicht mit seinen Problemen. Daraus entstehende Freundschaften stärken die Gemeinschaft und das Selbstvertrauen.
Das Ausüben der Hip Hop Kunst hinterlässt in einem (inneren) Frieden. Man schreibt, tanzt, sprüht, spielt etwas von sich. Man fühlt sich erleichtert. Die Hip Hop Kunst ist eine Beschäftigung mit sich selbst und seinen eigenen Emotionen. Man entwickelt sich geistig weiter. Auch durch das stetige Arbeiten am eigenen Talent stärkt man sein Selbstvertrauen.
Der Konsum von Hip Hop Produkten trägt zum inneren Frieden bei. Man identifiziert sich mit dem Inhalt der Produkte und fühlt sich verstanden. Man ist abgelenkt von Armut, Unterdrückung, Diskriminierung oder alltäglichen Sorgen und wird durch die Hip Hop Produkte gestärkt.
Die Vielfalt der Hip Hop Kultur und ihrer Menschen fordert Offenheit. Hip Hop Künstler können dadurch ihr Netzwerk erweitern und Hip Hop Konsumenten sich geistig weiter entwickeln.
2. Ausprägungen
Zu jeder Kultur gehören verschiedene Ausprägungen. In der Wiener Hip Hop Kultur sind es folgende: darstellende, politische, kollektiv-bewusste, ausdrückende, unterhaltende oder erzählende. Im jeweiligen Hip Hop Element sind Ausprägungen stärker oder schwächer, nicht vorhanden, miteinander vermischt oder strikt getrennt.2.1. darstellende Ausprägung
Hip Hop Künstler und Konsumenten nützen die Hip Hop Kultur und ihre Kunst als Plattform, um sich selbst darzustellen. Hierbei gibt es zwei verschiedene Darstellungsarten: Selbstausdruck und Polarisierung.Hip Hop Künstler, die Hip Hop als Selbstausdruck leben, sind bodenständige, freiheitsliebende und sehr selbstbewusste Künstler. Sie sind sich selbst und ihrer Hip Hop Kunst treu und ermutigen andere gern, an ihren Talenten weiter zu arbeiten.
Polarisierende Hip Hop Künstler verstecken ihren wahren Charakter. Im Mittelpunkt stehen das Showbusiness und ihr Ruf. Ihr Talent wird zur Schau gestellt und harmoniert nicht mit ihrem Sein. Oft erfüllen sie die Klischees eines Hip Hop Künstlers nur für ihr Showbusiness und ihren Ruf. Sie haben einen großen Drang, sich zu beweisen, wenn es wie in Jams, Cyphers und Parties nicht gefordert wird.
2.2. politische und kollektiv-bewusste Ausprägung
Durch Politik- und Gesellschaftskritik wird Hip Hop Kunst zum Sprachrohr der gesellschaftlich Benachteiligten und dient als Initiator für Veränderungen.Kollektives Bewusstsein wird hierbei bei einigen Hip Hop Künstler mit politischer Ausprägung großgeschrieben und durch die Hip Hop Kunst gefördert. Der Mensch wird sich bewusst, ein Teil eines großen Ganzen zu sein: nämlich der Menschheit. Die kollektiv-bewussten Hip Hop Künstler rütteln die Menschen wach, weisen Luxus ab und sind bodenständig.
2.3. ausdrückende, unterhaltende und erzählende Ausprägung
Kunst als reiner Ausdruck von Emotionen schickt den Hip Hop Konsumenten in eine andere Welt. Mit dem emotionalen Kunstwerk kann sich der Hip Hop Konsument identifizieren.Nicht ernst zu nehmende Themen finden in unterhaltsamen Kunstwerken ihren Platz. Bizarre Alltagssituationen, Illusionen, irrationale Wunschvorstellungen und Witz werden in den Kunstwerken wieder zu finden sein. Vorsicht: Bitte nicht ernst nehmen!
Und zu guter Letzt gibt es Geschichtenerzähler in der Hip Hop Kultur. Sowohl in Rap-Texten als auch in Melodien und Tanzbewegungen hört und sieht man sich ihre Geschichten gerne an. Die Schwere des Lebens und Liebeskummer sind dabei oft Thema. Hip Hop Künstler, die ihr Talent auch im freien, improvisierenden Stil (auch Freestyle genannt) beherrschen, erzählen vom Stegreif aus aktuelle Erlebnisse.
Alle Ausprägungen gehören zur Hip Hop Kultur und verlangen viel Offenheit, da sonst Gruppierungen entstehen und dadurch die Gemeinschaft zerrissen werden kann.
3. Hip Hop Begriffe
3.1. Hip Hop Elemente
Hip Hop Elemente beschreiben die Kunstrichtungen der Hip Hop Kultur. Rap, Tanz, DJing, Beatbox und Graffiti sind die fünf Hip Hop Elemente, die in der Wiener Hip Hop Kultur Fuß gefasst haben. Rap, auch Sprechgesang genannt, deckt die Kunstrichtung Gesang ab, der Tanz die darstellende Kunst, DJing die Musikbearbeitung und Beatbox die Musikproduktion.Irrtum #1: Hip Hop ist nur Rap. -> Hip Hop im Allgemeinen besteht nicht nur aus dem Element „Rap“. In Wien ist Rap eines der fünf Hip Hop Elemente.
Irrtum #2: Graffiti ist nur Straßenkunst. -> Graffiti ist eine Reviermarkierung der Hip Hop Kultur und gehört zu den fünf Hip Hop Elementen.
Irrtum #3: Streetdance ist Hip Hop. -> Hip Hop Tanzrichtungen haben ihren Ursprung in der Straße. Dennoch gibt es zumindest drei festgelegte Tanzrichtungen, die zur Hip Hop Kultur gehören: Breakdance, Popping und Locking. Streetdance gehört nicht zwingend zu Hip Hop. Streetdance kann je nach Tänzer neben anderen Tanzrichtungen auch Hip Hop Einflüsse haben. Es hängt vom Straßentänzer ab, wie stark die Hip Hop Einflüsse in seinem Tanzstil sind. Im Gegensatz zu Breakdance, Popping und Locking kann Streetdance nur auf der Straße gelehrt und erlernt werden.
3.2. Hip Hop Motto
Das Motto der Hip Hop Kultur lautet: „Peace, Love, Unity and Having Fun“. Zu Deutsch: „Friede, Liebe, Gemeinschaft und Spaß“. Die Hip Hop Kultur schürt keinen Hass, fördert keine Hetze, veranlasst keine Gruppierungen. Sie stellt eine Gemeinschaft dar, die für Akzeptanz und Lebensfreude steht.Irrtum #1: Hip Hop ist Gangster. Waffen und Gewalt sind ein Muss für Hip Hop Künstler. -> Hip Hop zwingt keinen zu kriminellen Handlungen. Hip Hop ist Frieden stiftend, lebensfroh. Kriminalität ist nicht mit Hip Hop gleichzusetzen. Eine kriminelle Person ist nicht zwingend Teil der Hip Hop Kultur. Eine nicht-kriminelle Person wird auch nicht von der Hip Hop Kultur ausgeschlossen. Hip Hop Künstler können, müssen aber nicht Gangster sein.
Mehr dazu im Kapitel „Hip Hop Ausprägungen. Darstellende Ausprägung“.
Irrtum #2: Hip Hop ist nur von Amerikanern mit afrikanischen Wurzeln. Alles andere ist nicht Hip Hop. -> Hip Hop steht für Gemeinschaft. Herkunft und Alter spielen keine Rolle, im Mittelpunkt steht die Hip Hop Kunst, die dem Motto „Peace, Love, Unity and Having Fun“ nachgehen. Hip Hop vereint alle Nationen und Altersklassen. Er ist für die Menschheit. Alle Hip Hop Künstler, ob professionell oder Anfänger, und alle Hip Hop Konsument gehören zur Hip Hop Kultur. Er muss nicht zwingend Amerikaner mit afrikanischen Wurzeln sein.
Irrtum #3: Rap muss auf Englisch sein. Alles andere ist nicht Hip Hop. -> Die Sprache spielt neben Herkunft und Alter keine Rolle in der Hip Hop Kultur. Sie weist regionale oder überregionale Grenzen auf. Das heißt aber nicht, dass die Sprache ein Kriterium für das Hip Hop Dasein darstellt. Die weltweite Hip Hop Kultur unterteilt sich in regionalen Hip Hop Kulturgebiete. Kein regionales Hip Hop Kulturgebiet wird ausgeschlossen, da sie zur Hip Hop Gemeinschaft gehört. Das gleiche gilt auch für Sprachdialekte.
3.3. Hip Hop Events
Hip Hop Künstler und Konsumenten treffen sich bei Hip Hop Events, um die Hip Hop Kultur zu erleben und mitzuformen. Dazu zählen Jams, Cyphers, Battles, Konzerte, Meisterschaften. Hier werden der Jam, der Cypher und der Battle erklärt.3.3.1. Jam
In einem Jam werden die Talente der Hip Hop Künstler frei ausgelebt. Es geht dabei weder um den Wettbewerb, noch um Beurteilung der Talente, sondern nur um das gemeinsame, gleichzeitige Ausleben der Hip Hop Kunst. Ein Jam ist dabei nicht gleichzusetzen mit einer Party.Veranstalter suchen sich meist ein Hip Hop Element aus, das beim Jam im Mittelpunkt steht. In Wien gibt es zum Beispiel den Tanzjam „HipHopJam von DJ Sammogly“ und den Graffiti Jam „Levin Jam“. Beim Tanzjam treffen sich Tänzer, um gemeinsam Spaß beim Tanzen zu erleben. Beim Graffiti Jam sind es die Graffiti-Künstler, die ihre sogenannten Tags ungefähr zeitgleich auf eine legale, meterlange Wand sprühen.
In Wien wird versucht, viele Hip Hop Elemente in einem Jam unterzubringen.
Stand: August 2015: Der Wiener Hip Hop ist noch nicht gut miteinander vernetzt und noch immer im Untergrund, sodass es schwierig ist, lokale Hip Hop Künstler von vielen Hip Hop Elementen vor Ort bei einem Jam zusammen zu trommeln. Der Hip Hop in Vienna Blog setzt unter anderem hier mit Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung mit Hip Hop Künstler aus allen Hip Hop Elementen an.
3.3.2. Cypher
Ein Cypher ist ein Austausch der Improvisationsfähigkeiten im Kreis. Dabei geht es um die Kreativität und den Fluss, mit dem diese ausgelebt wird. Teilnehmer (und Zuschauer) stellen sich hierbei in einem Kreis auf. Im Gegensatz zum Jam leben die Hip Hop Künstler ihre Kreativität nicht gleichzeitig aus, sondern stellen einen Cypher-Teilnehmer in den Mittelpunkt. Der Cypher unterscheidet sich vom Battle durch den fehlenden Wettbewerbs-Charakter. Im Cypher geht es nicht um Niederlage oder Sieg.Es gibt viele Varianten des Ablaufs eines Cyphers.
Variante 1: Ob und wie oft ein Hip Hop Künstler in den Kreis tritt, wird spontan entschieden. Meist bleibt der Teilnehmer nur solange im Kreis, bis ihm nichts mehr einfällt. Sobald dieser aus dem Kreis tritt, tritt ein anderer Teilnehmer in den Kreis.
Variante 2: Ein Teilnehmer im Kreis kann auch einen anderen am Rande des Kreises bitten, herausfordern oder provoziern, als nächstes in den Kreis zu treten. In dieser Variante kann es zu einem Battle (siehe Hip Hop Begriffe. Battle) ausarten, wobei andere Teilnehmer dazwischen kommen dürfen, indem sie beim Freiwerden der Kreismitte einfach in den Kreis treten und ihre Kreativität ausleben.
Variante 3: Die Reihenfolge, wann ein Teilnehmer in den Kreis tritt, ist festgelegt.
Da der Begriff „Cypher“ noch nie bindend definiert wurde, gibt es vor allem in der Wiener Hip Hop Kultur unterschiedliche Interpretationen und Ausführungen von Cyphers.
3.3.3. Battle
Ein Battle ist ein Wettbewerb, bei dem sich zwei Teilnehmer oder zwei Teilnehmergruppen um den Sieg wetteifern. Die Regeln wie z.B. Anzahl der Runden und Zeitangaben werden individuell zwischen den Teilnehmern festgelegt.Ein Battle kann auch ein Turnier sein. In der Hip Hop Kultur können nur die Hip Hop Künstler aus jeweils einem Hip Hop Element an einem Battle teilnehmen. Das Hip Hop Element ist der zentrale Ausgangspunkt. An ihm richten sich die Turnier- und Qualifikationsregeln. Turnierhierarchien werden individuell festgelegt. Im Normalfall gibt es eine Qualifikationsrunde, die man in der Hip Hop Tanzgemeinschaft „pre-selection“ (zu dt. Vorauswahl) nennt, vier Viertelfinals, zwei Halbfinals und ein Finale. Am Ende des Turniers bzw. Battles steht der beste Teilnehmer unter allen Angemeldeten fest.
3.4. Hip Hop Produkte
Hip Hop Produkte sind jene Konsumgüter, die von Hip Hop Künstlern für die Hip Hop Kultur greifbar und erweiterbar gemacht werden. Das sind z.B. für Rapper und DJs Vinylplatten, CDs und externe Speicherplatten, für Tänzer und Sprayer DVDs. Jeder Hip Hop Künstler hat auch die Möglichkeit Merchandising Produkte anzubieten, um mit seiner Kunst eine größere Reichweite zu erreichen. Fans bzw. Hip Hop Konsumenten identifizieren sich mit diesen Produkten und tragen gerne Merchandising Produkte.4. Schlussbetrachtung
Durch Konsum amerikanischer Hip Hop Produkte und Verarbeitung von eigenen negativen Erlebnissen in der Kunst werden Türen zur Hip Hop Kultur geöffnet.Zur Hip Hop Kultur gehören die Hip Hop Künstler und Hip Hop Konsumenten, die die sogenannte Hip Hop Gemeinschaft bilden.
Hip Hop Künstler identifizieren sich mit den Hip Hop Elementen: Rap, DJing, Tanz, Beatbox, Graffiti. Sie sind Rapper, DJ, Tänzer, Beatboxer oder Sprayer. Zu den Hip Hop Konsumenten zählen jene, die Interesse an der Hip Hop Kultur und Gemeinschaft zeigen. Sie besitzen Hip Hop Produkte, konsumieren diese mit ihrem Freundeskreis und besuchen Hip Hop Events.
Hip Hop ist kein Trend. Hip Hop Künstler verkörpern ihr Hip Hop Element und Kunst. Jene, die Hip Hop als Trend sehen, werden von der Hip Hop Gemeinschaft durch neue Hip Hop Produkte und neue Hip Hop Künstler verdrängt.
Die Hip Hop Gemeinschaft hat als Leitsatz das Hip Hop Motto „Peace, Love, Unity and Having Fun“. Zu Deutsch: Friede, Liebe, Gemeinschaft und Spaß. Die Hip Hop Kultur steht für Lebensfreude und Toleranz. Herkunft, Alter und Sprache spielen keine Rolle und vereint Menschen aus aller Welt.
Die Vielfalt der Sprachen und Kulturen spiegelt sich in den Ausprägungen der Hip Hop Kultur wieder. Jede Ausprägung hat ihr eigenes Ideal von einem Hip Hop Künstler und seiner Kunst. Oft vergessen Hip Hop Künstler, dass alle Ausprägungen zur Hip Hop Kultur gehören und sie ausmachen. Es gibt kein Ausschlussverfahren.
Hip Hop Events wie Jams, Cyphers und Battles machen neben Konzerte und Meisterschaften Hip Hop spürbar und erlebbar. Dort wird die Hip Hop Kunst live ausgelebt. Hip Hop erweitert den Geist, weil die Hip Hop Kunst und das Hip Hop Motto der Gemeinschaft Lebensfreude, Toleranz und Akzeptanz lehrt.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen